• Etappen
  • Rundwanderwege
  • Planung
Karte

Erleben Sie den Hærvejen - eine historische Wander- und Radroute durch Jütland, die seit Jahrhunderten Menschen und Kulturen verbindet.

  • Etappen
    • Wandern
    • Radfahren
    • Zweitägige Touren
  • Planung
    • Packlisten
    • Tipps und Tricks
    • Herberge
  • Über den Hærvejen
    • Geschichte
    • Kontakt
    • FAQ
    • Hærvejs pass
    • Datenschutzrichtlinie
    • Feedback zu Web und App geben

Der Inhalt dieser Seite wurde mit KI-Unterstützung erstellt.


Hærvejen er støttet af Nordea-fonden
© 2025 Hærvejen
  1. /
  2. Gesten Kirke

Gesten Kirke

Kirkevej 11, 6621, Gesten
Gesten Kirke
Foto: Visit Vejen Turistinformation
Gesten kirke tårn set fra mellem korn
Foto: Visit Vejen Turistinformation
Altertavlen i Gesten Kirke
Foto: Visit Vejen Turistinformation
Den gamle spidse tårn top fra Gesten Kirke
Foto: Visit Vejen Turistinformation

Die Gestener Kirche befindet sich am westlichen Stadtrand von Gesten und bietet einen schönen Blick auf das offene Land im Westen. Das Besondere an der Kirche ist der neu errichtete Turm aus dem Jahr 2014, der architektonisch und farblich auf die vornehmste Weise zum alten Kirchengebäude passt.

Die Gestenkirche ist ein gut erhaltener Quadersteinbau aus der Zeit um 1200, in dem später sowohl der Chor als auch das Kirchenschiff erweitert wurden. Die Pfarrei wurde erstmals 1329 schriftlich erwähnt. Im späten Mittelalter wurde die Vorhalle aus Mönchsstein angebaut und 1897 ein klassizistischer Turm hinzugefügt, der 2014 wieder abgerissen wurde. Das Südportal des Kirchenschiffs, das heute der Eingang von der Vorhalle ist, besteht aus einem Portal, das eine Reihe von charakteristischen und seltenen Details aufweist. In der Veranda befindet sich ein gemauerter Kamin.

Im Inneren ist die Gestenkirche weiß getüncht und die meisten Möbel stammen aus der Zeit der Renaissance. Die Kanzel mit Ornamenten stammt aus dem Jahr 1574, und vermutlich gibt es gleichzeitig eine Reihe von Bänken. Altarbild aus der Zeit um 1600, die Gemälde wurden jedoch 1904 von P. Møller, Kolding, angefertigt und zeigen Christus in Emmaus. Das Altarbild wurde von Sheriff Caspar Markdanner gesponsert. Das Taufbecken stammt jedoch aus den Ursprüngen der Kirche, besteht aus rötlichem Granit und hat symbolische Reliefs auf dem Sockel sowie ein Weihwassergefäß aus Granit. Über dem Chorbogen hängt ein 130 cm hohes Chorbogenkreuz mit Christus am Kreuz.

Der Friedhof ist von alten Gerölldeichen umgeben. Nach Westen geht dieser Deich über einen ehemaligen Grabhügel und über das Eingangsportal zum Friedhof, so dass man direkt durch den Hügel hindurch geht, um hineinzukommen.

Archäologisch wurden bei der Renovierung des Fußbodens des Chores Münzen aus der Zeit von Erik Menved gefunden.

Außerhalb der Öffnungszeiten kann der Totengräber kontaktiert werden, wenn Sie die Kirche von innen sehen möchten.

Kontakt

Telefon51232716